default Römerausgrabungen in Buchenberg right 2bild Römerstraße

Zur Römerzeit gabes Buchenberg noch nicht, doch lassen sich im Gemeindegebiet Spuren aus dieser Epoche deutlich nachweisen. Die Römerstraße von Bregenz nach Kempten erreicht beim auf der Klamm (zwischen Buchenberg und Schwarzerd) ihren höchsten Punkt. Der Verlauf dieser Straße ist im Gelände an mehreren Stellen gut zu erkennen. Östlich der Paßhöhe wird 1977 vom Verkehrsverein die in den Fels gehauene Straße, ein einmaliges römisches Zeugnis nördlicher Alpen, freigelegt. kultur_brauchtum/roemerstrasse.jpg kultur_brauchtum/buc_burgus.jpg Burgus

Die Römer bezeichnen damit eine kleine befestigte Anlage. Der Burgus von Ahegg diente zur Bewachung der Römerstraße von Bregenz nach Kempten. Wie selten anderswo ist von diesem Burgus das gesamte Mauerfundament erhalten geblieben. Von den anderen Wachtürmen rund um Buchenberg sind meist nur noch quadratische Gräben zu sehen, in denen einst die Fundamente waren. Diese alten Bauwerke dienten den Bauern früher oft als praktische Steinbrüche, denen sie Baumaterial für ihre Hofstellen entnommen haben.