default Auf den Spuren der Glasmacher in der Adelegg Im Gegensatz zu den übrigen Glashüttenstandorten in der Adelegg und in anderen Glasmacherlandschaften, wie dem Schwarzwald, in denen die Gebäude zerfallen sind, hat sich in Schmidsfelden das Ensemble eines Glasmacherdorfes weitgehend erhalten. Das Herrenhaus mit dem barocken Dach überragt eine Zeile kleiner Arbeiter- und Wirtschaftsgebäude. Neben dem Herrenhaus mit dem dazugehörigen Park sind die Kapelle, die ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude, das Glasmagazin und das alte Verwaltungsgebäude noch vorhanden. Kernstück der Anlage ist die mächtige Glashütte.

Glasmacher haben vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Leben in das entlegene Kreuzthal gebracht. Das in riesigen Mengen vorhandene Holz diente zur Feuerung der Glasöfen, die Rohstoffe Quarz und Kalk wurden von Kindern und Frauen aus Sand- und Uferbänken der Bäche ausgelesen. Viele Zeugnisse der Glasmacherei sind noch erhalten und laden zur Spurensuche ein. Um das Wirken und Arbeiten der Bevölkerung zur damaligen Zeit darzustellen, ist ein „Glasmacherweg“ geplant. Unter Federführung des Adelegg-Vereins soll im Buchenberger Ortsteil Kreuzthal und im angrenzenden Isny-Eisenbach ein weiteres Stück Geschichte lebendig werden. right infobox 1 nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.michaelis-glas.de Historische Glasmacherhütte im Allgäu 2bild kultur_brauchtum/buc_glashuette.jpg kultur_brauchtum/buc_glasmacher.jpg